VfL Wolfsburg x KommEct

Mit Andre Ebel vom VfL Wolfsburg durften wir unseren ersten Speaker im neuen Sommersemester begrüßen. Was wir uns konkret unter der Vermarktung eines Fußball Bundesligisten,vorstellen durften, wollten wir natürlich unbedingt erfahren.

Bevor Andre vor rund zwei Jahren seine Arbeit beim niedersächsischen Erstligisten aufnahm, arbeitete er in einer Marketingagentur. Bereits während des Sportwissenschafts und – managementstudiums hat er seine ersten praktischen Erfahrungen beim MSV Duisburg und SV Werder Bremen gesammelt.

Während bei einigen Profifußballvereinen Agenturen die Vermarktung übernehmen, vermarktet sich der VfL hingegen aber eigenständig. Dank seiner wichtigsten Produkte, wie dem Herren-, Frauen-, sowie dem eSports-Team, kann der VfL hierzu auf eine breite Produktpalette zurückgreifen, die in der Bundesliga in dieser Form ihresgleichen sucht.

Neben der Bandenwerbung am Spielfeldrand oder den Trikotsponsoren, zählen zudem das Ticketing, Hospitality sowie nicht zuletzt auch Merchandising zu den wichtigsten Marketingaufgaben.
Vor diesem Hintergrund betrifft die TV-Rechtevermarktung nicht nur die unmittelbaren Lizenzerlöse. Zugleich gehe es hierbei um eine publikumswirksame Vereins- und Markenpräsentation, einschließlich der damit einhergehenden Absatzförderung von Merchandising-Artikeln sowie die Akquirierung nationaler Sponsoren.
Auch wenn die VfL Herren-Lizenzmannschaft, im Vergleich zu den anderen „Produkten“, aktuell die größte Nachfrage aufweist und damit insofern als Kernprodukt zu bezeichnen ist, wird grundsätzlich allen Produkten der gleiche Stellenwert beigemessen.
Andre erzählt ebenfalls, dass er sich während des Studiums natürlich gewünscht hatte, in der Fußballbundesliga zu arbeiten, allerdings hätte er sich nie träumen lassen, dass das tatsächlich einmal der Fall sein würde. Andre bezeichnet seinen Beruf als einen echten Traumjob. Seinen Weg in diesen Traumjob, habe er über ein mehrmonatiges Praktikum bei einem anderen Bundesligisten gefunden.
Sein Ratschlag an angehende KommunikatorInnen – nicht nur in Bezug auf Sportmarketing ist zudem, die Möglichkeit eines Praktikums zu nutzen und dabei „100% zu geben“. Natürlich sollte, wie jeder Job, Sportmarketing und die Vermarktung im Profisport auch Spaß machen!

Covestro AG x KommEct: Data Driven Communication

In unserer letzten Ask Me Anything Session des Wintersemesters hatten wir Lea Waskowiak zu Gast. Lea arbeitet als Datenanalystin und Kommunikationscontrollerin bei der Covestro AG. Davor hat sie den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig absolviert. Die theoretische Fundierung, die Management Grundlagen sowie die empirisch-analytische Arbeitsweise haben sie gut auf ihre heutigen Aufgaben vorbereitet.

Was unter Data driven communication bzw. datengetriebener (strategischer) Kommunikation zu verstehen ist und wie Lea mittels Data Analytics Covestros interne und externe Unternehmenskommunikation optimiert, wollten wir natürlich unbedingt erfahren. Als Kommunikationscontrollerin bezieht sich Leas Hauptaufgabe bei Covestro auf die effiziente Gestaltung einer effektiven Unternehmenskommunikation.

Im Hinblick auf die avisierte optimale Kommunikationsperformance – und damit verbunden, das Ziel die eigenen Stakeholder mit den richtigen Themen und Inhalten zu erreichen sowie die positive öffentliche Wahrnehmung – konzentriert sich Lea auf die Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle  der Kommunikationsaktivitäten. Die Themensteuerung ist eine der Hauptaufgaben der Unternehmenskommunikation. Das unterscheidet ihre analytische Arbeit von den Analysen, die z.B. im Marketing oft betrieben werden.

Dies betrifft eine optimale öffentliche Unternehmenswahrnehmung und die eigenenStakeholder mit den richtigen Themen und Inhalten zu erreichen. Die Evaluation und Optimierung der eigenen Kommunikationsperformance, die an den Stakeholdern und der medialen Öffentlichkeit ausgerichtet sind , erfordern eine Entscheidungsgrundlage. An dieser entscheidenden Stelle setzt Lea mit ihrer Schlüsselrolle an. Dafür analysiert und wertet siedie erhobenen Kommunikationsdatenbasis technologiegestützt hinsichtlich der performance-indizierenden Richtgrößen und Merkmale aus.  Die Kommunikationsdaten interpretiert Lea und leitet auf der Entscheidungsgrundlage, der so ermittelten Performance entsprechende Kommunikationsentscheidungen ab. Hierbei wird stets nach den spezifischen Themen und Inhalten der stakeholder bezogenen “Covestro-Kommunikationsdaten” gefragt.

Bei der Beurteilung der Kommunikationsperformance ist ferner die Betrachtung der jeweils betreffenden Kommunikationskanäle und Plattformen relevant. Weitere Richtgrößen sind zudem die eigene mediale Präsenz, ihrUmfang, die Häufigkeitund die Tonalität der Berichterstattung. Mit Leas regelmäßigen  Performancereports (den “weekly wins” und “monthly wins”) wird anschließendder Kommunikationserfolg der Kanäle und Formateüberprüft und evaluiert.

Damit einhergehend nimmt das gleichsam datengetriebene mediale Themenmonitoring mit der Predictive Media Analysis eine zentrale Rolle für die Kommunikationsperformance ein. Hier geht es darum durch das datengestützte Monitoring die Themenentwicklung und die Berichterstattung mit dem Dashboard im Blick zu haben und die Dynamik der medialen Themenentwicklungen zu antizipieren. Dadurch könne man entweder direkt reagieren oder die eigenen Themen zuerst auf die Medienagenda setzen, erklärt Lea. Eine zentrale Aufgabe, die Lea als Kommunikationsverantwortliche und Datenanalystin bei der Implementierung datengetriebener Prozesse ebenfalls zukommt, ist es ihre Kolleginnen und Kollegen miteinzubeziehen, um etwaige Skepsis und Scheu gegenüber Data Analytics abzubauen. Es gehe darum, die Akzeptanz zu fördern. Angehenden KommunikatorInnen rät Lea abschließend , praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auszuprobieren. Auch bei der datengetriebenen Kommunikation, als relativ neuer Disziplin innerhalb der Unternehmenskommunikation, sei es auch unglaublich wichtig.

 

 

 

 

Politische Kommunikation mit Robin Funke

Wie man seinen Weg in die politische Kommunikation findet und was einen dabei erwartet, erzählte uns Robin Funke in unserer zweiten Veranstaltung in diesem Wintersemester. Mit 22 Jahren steht er kurz vor seinem Abschluss im Bachelor Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und weist dabei bereits mehrere Jahre Arbeitserfahrung in unterschiedlichen Funktionen auf, unter anderem in der politischen Kommunikation bei der FDP.

Über sein Engagement bei den Jungen Liberalen hat Robin in den Social Media-Bereich der Gelsenkirchener FDP-Ratsfraktion gefunden. Zuletzt unterstützte er im Rahmen eines Praktikums den aktuellen Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann im Bundestagswahlkampf und in diesem Jahr ist er im digitalen Landtagswahlkampf für die FDP-Kandidatin Isabell Scharfenstein tätig.

Die Aufgaben in der politischen Kommunikation unterscheiden sich je nach politischer Ebene und erstrecken sich dabei über die ganze Palette der PR-Instrumente: angefangen bei klassischer Unterstützung im Straßenwahlkampf, über die kommunikative Begleitung von Events, bis hin zur digitalen Kommunikation über diverse Kanäle. Robin betont dabei besonders die Bedeutung der Tageszeitungen. In Bezug auf die kommunale Ebene erklärt er: „Der Kontakt zu JournalistInnen aus dem jeweiligen Ortsteil ist ausschlaggebend“. Der persönliche und zwischenmenschliche Kontakt und die klassischen Medien gehören in der Kommunalpolitik zu den stärksten Kommunikationsinstrumenten. Auf Landes- und Bundesebene gewinnen zusätzlich zu den regionalen und überregionalen Zeitungen auch die Social-Media-Kanäle an Bedeutung.

Des Weiteren wollten wir wissen, was das Besondere an politischer Kommunikation ist und welche Eigenarten diese mit sich bringt. Robin erklärt: „Komplexe und teilweise auch nicht sonderlich spannende Themen müssen durch gute und gewinnbringende Kommunikation vermittelt werden“. Darin liege die Herausforderung, aber auch der Reiz der politischen Kommunikation. Während es darum geht, die Wahlberechtigten mit Inhalten für sich zu gewinnen, haben die Parteien auch einen Bildungs- und Informationsauftrag. Gleichzeitig muss die Integrität, Glaubwürdigkeit und Reputation der PolitikerInnen gewahrt werden. Zudem betont Robin, dass einen in der Politik, gerade zu den Wahlkampfphasen, ein erhöhter Workload erwartet und man sich spontanen Entwicklungen gegenüber flexibel zeigen muss.

Ein gewisses Interesse für Politik und eine persönliche Übereinstimmung mit den Ideen der jeweiligen Partei erleichtern den Eintritt in die politische Kommunikation ungemein. Der Einstieg gelingt häufig über Praktika. Dabei können PolitikerInnen als starke Enabler der Karriere wirken, wobei man sich dennoch sein eigenes Standing aufbauen und sich nicht zu abhängig von einzelnen Personen machen sollte, rät Robin. Abschließend fasst er zusammen: „Die politische Kommunikation ist absoluter Nervenkitzel. Sie umfasst extrem komplexe Themen, die man runterbrechen muss und bietet tolle kommunikative Möglichkeiten. Wenn ich merke, dass die Menschen die Botschaft verstanden haben, ist das für mich die größe Belohnung!“

Jahresrückblick 2021

Das Jahr neigt sich dem Ende und daher möchten wir die vergangenen zwölf Monate mit Euch Revue passieren lassen: Mit unseren AMA-Sessions startete KommEct direkt ins neue Jahr. Unter anderem konnten wir Hochkaräter der Branche wie die DAPR, Fischer Appelt und die Deutsche Telekom bei uns begrüßen. Mit unserem Dreiklang zum Thema Berufseinstieg wollten wir unsere Mitglieder bestmöglich auf den Sprung ins Berufsleben vorbereiten. Außerdem konnten wir mit den Agenturen Fink & Fuchs und Heyst neue Kooperationspartner für uns gewinnen. Eine Premiere erlebten außerdem unsere KommEct Urgesteine Maike Strömer und Patricia Fiebig auf dem diesjährigen Karrieretag für Geisteswissenschaftler der Uni Duisburg-Essen: Sie waren dieses Mal selbst in der Rolle des Speakers und durften die Initiative in einem öffentlichen Vortrag repräsentieren.

Um weitere Mitglieder ins Boot zu holen, legte sich Johanna dieses Jahr ins Zeug. Als Luisa Berlinicke im April 2020 wegen eines Universitätswechsels die Initiative verlassen musste, übernahm Johanna Vogel den Vorsitz des Mitglieder Ressorts. In einer groß angelegten PR-Aktion baute sie den Kontakt zu Professoren, Studierenden und anderen Initiativen der Universität aus. So konnte KommEct trotz Home Office, Remote Arbeit und Lockdowns neun neue Mitglieder begrüßen.

Zum Jahresabschluss gab es für uns noch ein besonderes Highlight: KommEct wurde offiziell ins Vereinsregister eingetragen. Nach einem monatelangen Spagat zwischen Finanzamt, Notar und vor allem dem Briefkasten, fand die Odyssee endlich ein Ende. In Vorbereitung auf unsere offizielle Stellung hat sich Vivien Förster um unser neues Branding gekümmert. Sie leitet seit Mai 2021 das Kommunikations Ressorts.  Am 23. November stand unsere erste ordentliche Mitgliederversammlung an. Schweren Herzens mussten wir nun auch unsere Gründerin Maike Störmer verabschieden, die sich nun neuen Herausforderungen in ihrer Wahlheimat Frankfurt am Main stellt. Der erste offizielle Vereinsvorstand von KommEct besteht daher aus Johanna Vogel (Erste Vorsitzende), Vivien Förster (Zweite Vorsitzende), Patricia Fiebig (Schatzmeisterin) und Camille Etienne Rose (Schriftführer).

Der gesamte KommEct Vorstand möchte sich hier noch einmal herzlich bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr begleitet haben. Wir freuen uns auf eine großartige gemeinsame Zeit und spannende Herausforderungen im Jahr 2022!

Krise & Purpose mit Max Niklas Gille

Bei unserer ersten Veranstaltung im Wintersemester durften wir Max Niklas Gille willkommen heißen und ihm Fragen zu den Themen Krisenkommunikation und Purpose stellen. Vor seiner Tätigkeit als Head of Communications, Public Policy und Sustainability bei der Ceconomy AG, war Max Niklas Gille als Pressesprecher in der Unternehmenskommunikation von Vonovia tätig. Für die Zukunft plant er, sich noch intensiver auf den Bereich Digitalisierung und Social Media zu fokussieren.

„Wofür stehen wir und warum kann die Gesellschaft nicht auf uns verzichten?“ – Diese Frage sollte sich ein Unternehmen laut Max Niklas Gille stellen, wenn es um Öffentlichkeitsarbeit geht, vor allem als Schutz auf mögliche Krisensituationen.
Zu Beginn jeder Krise sollte man sich daher nach der eigenen Position fragen: „Sind wir Verursacher oder (Mit-)Leidtragende der Krise?“. Zunächst muss daher festgelegt werden mit welcher Art von Krise man es zu tun hat und wen sie betrifft. Findet man auf diese Fragen die passenden Antworten, können daraus Maßnahmen abgeleitet werden. Dabei müsse der Kommunikator die Informationen nicht nur nach außen senden, sondern auch ins innere des Unternehmens vermitteln – und natürlich in den Krisentab eingebunden sein. In der Krise greifen dann Prozesse, die man im Idealfall im Vorfeld entwickelt hat. Kommunikation ist in diesem Zusammenhang ein sehr relevanter Teil der Krisenbewältigung.

Wer sagt was zu wem?

Um den richtigen Umgang mit einer Krisensituation zu finden, ist es auch notwendig, sich als Kommunikator über seinen eigenen Wertekompass im Klaren zu sein. Die eigenen Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, sei einer der wichtigsten Punkte in der Unternehmenskommunikation.  Die Frage, wohin es langfristig gehen soll, ist die wichtigste. „Wo stehen wir gerade und wo möchten wir hin?“ bleibt eine der zentralen Fragen, wenn es darum geht, Kommunikationsstrategien zu entwickeln

Wir bedanken uns für den interessanten Austausch und die vielseitigen Einblicke in die Unternehmensprozesse vor, während und nach einer Krise!

Telekom x KommEct: Twitch in der Unternehmenskommunikation

In unserer letzten Veranstaltung im Sommersemester haben wir mit der Telekom über Twitch gesprochen. Stephanie Tönjes und Karim Cheranti haben uns mitgenommen auf eine Reise in ihre Twitch Strategie und uns spannende Einblicke gegeben.

“Die Telekom war schon immer Pionier in Sachen Social Media”, sagt Stephanie Tönjes zum Einstieg in ihren Vortrag. “Deshalb wollten wir auch bei Twitch einen neuen Kanal für eine neue Zielgruppe eröffnen. Wir wollten da sein, wo die Leute über uns reden”, sagt Stephanie Tönjes.

“Der Kanalaufbau dauert auf Twitch länger als auf anderen Plattformen, wie zum Beispiel Tik Tok” sagt Karim Cheranti. Bei Twitch, so die Erfahrung der beiden, geht Qualität vor Quantität. Es gibt weniger inaktive Follower als bei Instagram oder Tik Tok, was auch an dem Stil der Plattform liegt.

Auf ihrem eigenen Kanal ist die Telekom Creator und nicht nur Beobachter. Ihre Streams umfassen Bereiche wie Tech und natürlich Gaming, aber auch Events wie die E-Trophy oder 21 Tage rund um die EM werden gestreamt. Dabei ist es ihnen wichtig, auch aktiv im Chat als Deutsche Telekom dabei zu sein. Unterstützt werden die beiden dabei von ehrenamtlichen Mods, die ebenfalls bei der Telekom arbeiten. “Es ist wichtig die Do’s & Dont’s im Chat oder die aktuellen Trends zu kennen und die Sprache der Community zu sprechen”, sagt Karim Cheranti.

“Twitch ist das was man daraus macht und hat noch viel Potenzial”, sagt Stephanie Tönjes. Die Telekom hat inzwischen eigene feste Formate etabliert, reagiert aber auch auf aktuelle Themen und Trends. “Wir wollen uns noch weiterentwickeln und Talkformate testen. Vielleicht wird man irgendwann sogar die Hauptversammlung über Twitch streamen”.

Ihre Community auf Twitch haben sie sich organisch aufgebaut, heute hat der Kanal rund 11.200 Follower. “Erfahrungsgemäß sind viele von diesem Ansatz überfordert”, sagt Karim Cheranti. Sein Tipp an alle, die mit Social Media arbeiten: “Setzt euch mit den Kanälen, egal ob Twitch, Tik Tok, Instagram oder LinkedIn, auseinander. Man sieht sofort, wenn jemand das nur so nebenbei macht”.

Wir bedanken uns bei  den beiden Speakern für die spannenden Einblicke und die wertvollen Hinweise.

Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt uns auf unseren Social Media Kanälen oder abonniert unseren Newsletter.

Kleine Agentur vs. große Agentur mit Michael Bokelmann

Seit 2008 führt Michael Bokelmann seine Agentur wort:laut PR & Redaktion. Wie es dazu kam und welche Vor- und Nachteile die Arbeit als Selbstständiger in einer kleinen Agentur birgt, berichtete er uns in unserer 6. Veranstaltung im Sommersemester.

Der Traum der eigenen Agentur entstand bei Michael Bokelmann bereits als Student. Neben seinem Studium der Kommunikationswissenschaft sammelte er Erfahrung beim Radio, in der Moderation und auch in der PR. Mit der Gründung von wort:laut im Jahr 2008 stellte sich Bokelmann den Herausforderungen der Selbstständigkeit und setzte zeitgleich seine Vorstellungen in die Tat um.

Eine Unternehmensgründung bedeutet auf der einen Seite viel Arbeit und Verantwortung .Auf der anderen Seite Selbstbestimmung und Freiheiten. Aus unserem Gespräch wird schnell deutlich, dass man für die Selbstständigkeit vor allem Leidenschaft braucht. Das Überschreiten einer 40-Stunden-Woche ist keine Seltenheit unter Gründern und die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem können schnell verschwimmen. Doch wie schon Mark Twain sagte: „Find a job you enjoy doing, and you will never have to work a day in your life.” Für Bokelmann überwiegen die Vorteile der Selbstverwirklichung im Beruf und der Spaß, den er an seinen eigenen Projekten hat.

Um sich in der PR selbstständig zu machen, sind natürlich auch Fachkompetenzen und -kenntnisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Dennoch ist es auch wichtig, realistisch zu bewerten, welche Aufgaben man nicht übernehmen kann: Um gute Ergebnisse zu erzielen, haben auch Selbstständige die Möglichkeit Dienstleister zu beanspruchen und Experten hinzuzuziehen für Themen und Tätigkeiten, auf die sie selbst nicht spezialisiert sind.

Doch wie unterscheidet sich der Arbeitsalltag in einer großen Agentur von dem in einer kleinen? Als Vorteil an kleinen Agenturen sieht Bokelmann den direkten und engen Kundenkontakt sowie die vollumfängliche Betreuung des Kunden. Dies ermöglicht eine optimale Umsetzung der Kundenanforderungen. Für eine Vielzahl von Aufgabenbereichen zuständig zu sein, kann gleichzeitig aber auch belasten und somit zur Kehrseite der Medaille werden.

Da in größeren Agenturen oft arbeitsteilig verfahren wird, verteilen sich der Workload sowie die Verantwortung auf mehrere Schultern. Letztlich werden in beiden Agentur-Formen die gleichen PR-Instrumente eingesetzt und die Größe der Agentur stellt in der Regel kein Qualitätsmerkmal dar. „Es ist ein großartiger Job – sowohl in kleinen als auch in großen Agenturen“, findet Bokelmann.

Für den Einstieg in einen Kommunikationsberuf hält Bokelmann einen Ratschlag bereit: „Sucht euch Schwerpunkte.“ Zusatzqualifikationen im Lebenslauf bringen nicht nur einen Vorteil im Arbeitsalltag, sondern helfen auch dabei, sich von anderen Bewerbern abzuheben. Mit zusätzlichen Fähigkeiten in den Bereichen Film, Fotografie, Programmierung, Website Editing oder Social Media kann man sein Profil ausgezeichnet abrunden.

Zum Ende unseres Gesprächs verrät uns Michael Bokelmann noch sein Motto: „Machste nichts, passiert auch nichts.“ Es ergeben sich Chancen, wenn man sich darum bemüht und sich selbst einbringt. Vor allem sollte man Lust auf die Tätigkeit haben, der man sich widmet.

In unserer letzten Veranstaltung im Sommersemester, am 13.07.2021 um 19.00, werden wir alle Fragen rund um das Thema Twitch in der Unternehmenskommunikation klären und schauen wie das Streamer-Portal in die Social Media Arbeit eingebunden werden kann.

Bachelor und dann? mit der DAPR

Zu Gast in unserer fünften Veranstaltung im Sommersemester waren Nils Hille, Geschäftsführer der dapr, und Karola Liedtke, Programm-Managerin bei der dapr. Die dapr, also die Deutsche Akademie für Public Relations, ist ein Aus- und Weiterbildungsinstitut rund um professionelle Kommunikation. Von Nils Hille und Karola Liedtke wollten wir wissen, wie es nach dem Bachelor weitergehen kann. Gemeinsam haben wir uns über die Themen Jobeinstieg, Masterstudium und Bewerbung unterhalten.

Der erste Fokus wurde dabei auf die Frage gesetzt, ob sich ein Traineeship oder ein Volontariat für den Berufseinstieg eignen. Die Antwort: Zu den richtigen Bedingungen, ja! Das Programm sollte einige Voraussetzungen erfüllen. Dem Arbeitgeber sollte es nicht darum gehen, eine günstige Arbeitskraft einzustellen, die lästige Aufgaben übernimmt. In einem guten Traineeprogramm erhalten Trainees die Möglichkeit, zu fairen Bedingungen in verschiedene Bereiche einzutauchen und theoretisches und praktisches Wissen zu erlangen.
Doch woher weiß man, ob ein Traineeprogramm gut ist?Erkennen kann man das zum Beispiel daran, wenn ein Programm die dapr.zertifizierung trägt. Um diese zu erlangen, muss der Arbeitgeber gewisse Kriterien erfüllen, die die Qualität des Programms sicher stellen. Dabei wird vor allem auf die Wissensvermittlung und die organisatorischen Bedingungen ein Augenmerk gelegt. Unter dapr.de/zertifizierung findet man alle zertifizierten Programme und sieht auf einen Blick, welche Unternehmen, Agenturen oder Non-Profit-Organisationen gute Einstiegsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich bieten.
Um selbst einen potenziellen Arbeitgeber beispielsweise im Bewerbungsgespräch genauer unter die Lupe zu nehmen, kann man die Checkliste nutzen, die auf der Website zum Download zur Verfügung steht.

Einen Unterschied zwischen Traineeship und Volontariat gibt es übrigens nicht. Unternehmen und Organisationen steht es frei, eine Bezeichnung zu wählen. Bieten Unternehmen beispielsweise Traineeships im Bereich der Betriebswirtschaft oder des Managements an, so könnten sie zur Abgrenzung dazu die Programme im Bereich PR und Kommunikation Volontariate nennen.

Im zweiten Schwerpunkt der Präsentation haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob man einen Masterabschluss braucht, um im Kommunikationsbereich eine erfolgreiche Karriere hinzulegen. So einfach lässt sich das aber nicht beantworten. Letztendlich ist ein Masterstudium vor allem eine Typ-Frage. Wenn man sich im Bachelor vielleicht schon schwer getan hat mit der Struktur eines Studiums und Lust auf Praxis hat, kann der direkte Einstieg in den Beruf genau das Richtige sein. Dabei gilt zu beachten, dass es in größeren und konservativen Unternehmen oder in öffentlichen Institutionen Stellen gibt, für die ein Masterabschluss Voraussetzung ist. Unabhängig vom Abschluss ist Praxiserfahrung von größter Bedeutung für den Jobeinstieg, verrät Karola Liedtke. Neben dem Studium Erfahrung zu sammeln in Form von Werkstudententätigkeiten oder Praktika ist unerlässlich – nicht nur für den Lebenslauf, sondern vor allem für einen selbst. Mit der ersten Praxiserfahrung lernt man häufig, welche Aufgaben und Bereiche einem liegen und was einem Spaß macht.

Wer sich nicht zwischen Theorie und Praxis entscheiden mag, kann beides in einem dualen Masterstudium verbinden. Die dapr bietet berufsbegleitende Master in den Bereichen „Strategische Kommunikation und PR“ und „Digitale Kommunikation“ an. Das Studium ist dafür ausgelegt Vollzeit zu arbeiten, daher erlernt man die Studieninhalte vor allem im Selbststudium. Dies hat den Vorteil, dass man voll in den Job einsteigen kann und parallel Fachwissen und einen Masterabschluss erlangt. Häufig ist auch eine Finanzierung des Studiums über den Arbeitgeber möglich. Auch die Suche nach einem passenden Unternehmen für das duale Studium ist über die dapr.dual möglich. Studierende können sich kostenfrei auf der Website der dapr anmelden. Vermittelt wird im Zeitraum von Februar bis August und es kommen laufend neue Arbeitgeber hinzu.

Zum Schluss gingen Nils und Karola noch darauf ein, was man bei einer guten Bewerbung beachten sollte. Dabei wurde deutlich, dass Eigeninitiative und Motivation nicht nur leere Schlagwörter sind. „Die Mutigen gewinnen“, betont Nils Hille: Um positiv aufzufallen und Engagement zu zeigen, kann sich ein Anruf beim potenziellen Arbeitgeber vor der Bewerbung lohnen. Zudem können so vorab Fragen geklärt werden und zusätzliche Informationen zu den Abläufen des Bewerbungsprozesses eingeholt werden. Auch von langen Listen an Anforderungen in ausgeschriebenen Stellen sollte man sich nicht einschüchtern lassen. Diese verstehen sich häufig als „Wunschliste“ des Arbeitgebers. Kann man die Anforderungen nicht vollständig erfüllen, sollte man sich dennoch bewerben und dabei vor allem vermitteln, was einem an der Position und am Arbeitgeber reizt. Um für Wiedererkennungswert und Gesprächsstoff im Interview zu sorgen, kann man dabei beispielsweise eine Veranstaltung oder eine Kampagne erwähnen, die einen Eindruck hinterlassen hat.

Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt schätzt Nils Hille als sehr positiv für Einsteiger ein. Viele Unternehmen haben derzeit offene Positionen. Bezüglich der Wahl des Arbeitgebers rät Hille: „Nicht immer lernt man bei den Größten am meisten“. Auch kleinere Organisationen können herausragende Traineeprogramme anbieten und bezahlen inzwischen teilweise sehr gute Einstiegsgehälter.

Unter dapr.de/studierende bietet die dapr zudem verschiedene kostenfreie Angebote für Studierende, wie beispielsweise Beratungsgespräche oder monatliche Ask Me Anything-Sessions mit Branchenexperten. Vorbeischauen lohnt sich!

In unserer nächsten Veranstaltung, am 29.06.2021 um 19.00, erfahrt ihr, worin sich die Arbeit in kleinen Agenturen von der in großen Agenturen unterscheidet.

Fink&Fuchs x KommEct: How to Bewerbung

Wie sieht das perfekte Bewerbungsschreiben aus und worauf sollte ich besonders achten? Auf diese Fragen hat uns Christine Stock, Leiterin Human Resources von der Agentur Fink & Fuchs Antworten gegeben. Bei der Bewerbung kommt es immer darauf an, aus der Masse herauszustechen und so einen persönlichen Vorteil zu gewinnen. Dabei gehört das Anschreiben, laut Christine Stock, zu der Königsdisziplin. Bei dem Anschreiben sei es wichtig, seinen persönlichen Fußabdruck zu hinterlassen und dabei ein Bild von sich zu erschaffen.

Es kann hilfreich sein, die Sprache an den jeweiligen Arbeitgeber anzupassen, trotzdem sollte man darauf achten, authentisch zu bleiben. Um positiv aufzufallen, ist es von großer Bedeutung, seine Bewerbung kurz und prägnant zu halten. Zudem sollte man keine allgemeinen Floskeln verwenden und nicht einfach seinen Lebenslauf wiedergeben. „Lieber ein, zwei Highlights aus der Berufserfahrung schildern“, so Christine Stock. Wenn sie sich eine Bewerbung anschaut, schaut sie als erstes auf den Lebenslauf und dann auf das Anschreiben. Lücken im Lebenslauf sind übrigens gar nicht so schlimm und können auch ein spannendes Gesprächsthema sein, verriet uns Frau Stock.

Mit unserer nächsten Veranstaltung beenden wir unsere kleine Reihe zum Thema Bewerbung. Am 15.06. um 19 Uhr sprechen wir mit Karola Liedtke und Nils Hille darüber, welche Möglichkeiten man nach dem Bachelor hat.

 

 

ressourcenmangel x KommEct: Influencer Marketing auf TikTok

Bei unserer 5. Veranstaltung sind wir inhaltlich tief in den Bereich Influencer Marketing auf TikTok eingestiegen. Was sind die Besonderheiten und worauf kommt es an?

Anja Rechtsteiner und Niclas Müller von ressourcenmangel hatten die Antworten parat.

TikTok ist inzwischen kein Nischenphänomen mehr, alleine in Deutschland nutzen 14 Millionen Menschen die App monatlich, im Durchschnitt 73 Minuten pro Tag (Zahlen aus dem Oktober 2021). Die Hauptzielgruppe macht dabei die Generation Z aus. Das ist nur einer von insgesamt sieben Gründen, warum die App für Marken immer relevanter wird.

TikTok hat das Influencer Marketing in sich integriert und bietet für Marken einen eigenen Creator Marketplace, über den die passenden Creator gefunden werden können. “Dadurch, dass TikTok inhalts- und nicht reichweitengesteuert ist, kann jeder auf TikTok viral gehen”, sagt Niclas Müller, Senior Social Media Manager und Project Lead Social Media. Es kommt also vielmehr auf die eigene Kreativität an.

Im Gegensatz zu anderen Plattformen fügt sich Werbung auf TikTok ganz natürlich in den normalen “Für dich”-Feed ein. Dabei wird zwischen Top View und Top View Lite Ads unterschieden, die direkt beim Öffnen der App angezeigt werden und den In-Feed-Ads, die sich in den normalen Content einfügen. Als Marke kann man zudem eine Branded Hashtag Challenge buchen, die dann auf der Entdecken-Seite ganz oben angezeigt wird. Günstig ist das nicht: Für die einfachste Hashtag-Challenge bezahlt man schon einen 5-stelligen Betrag, berichtet Niclas.

Anja Rechtsteiner leitet das Team Brand & Corporate Communications bei ressourcenmangel. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie für einen Kunden eine Influencer-Aktivierung auf TikTok umgesetzt.

Das Produkt sollte auf TikTok sichtbar gemacht werden, da es vor allem eine junge Zielgruppe ansprach. Man entschied sich gegen eine der von TikTok angebotenen Lösungen und arbeitete mit sechs Influencern zusammen, die Content auf TikTok veröffentlichten und diesen auch auf Instagram nutzten.

Die Reaktionen der User? “Sehr positiv”, sagt Anja Rechtsteiner. “Die Beiträge waren klar als Werbung zu erkennen, aber so unterhaltsam, dass sie sich gut in den Feed eingefügt haben und dadurch ein hohes Engagement erzielt haben.“

In der anschließenden Ask me anything Session hatten die Teilnehmer Zeit, weitere Fragen zum Thema Influencer Marketing und TikTok zu stellen. Unter anderem berichtete Niclas Müller davon, wie sie Kunden auf Clubhouse platzieren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Speakern für die Insights.